AMPHITRYON

Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist
O Charis! – Eh will ich irren in mir selbst!
Eh will ich dieses innerste Gefühl,
Das ich am Mutterbusen eingesogen,
Und das mir sagt, daß ich Alkmene bin,
Für einen Parther oder Perser halten.
Ist diese Hand mein? Diese Brust hier mein?
Gehört das Bild mir, das der Spiegel strahlt?

Stellen Sie sich vor, Sie kommen von einer weiten Reise nach Hause, voller Sehnsucht nach Ihrer lang entbehrten Frau – und diese empfängt Sie mit den Worten: „So früh zurück?“ So ergeht es dem thebanischen Feldherren Amphitryon, als er seiner geliebten Gattin Alkmene gegenübersteht. Und nun versetzen Sie sich in diese Alkmene, die noch aufgewühlt ist von einer besonders erfüllten Liebesnacht mit ihrem Mann, als sie von diesem hören muss, ihre Begrüßung falle doch etwas dürftig aus nach so langer Trennung. Amphitryons Diener Sosias erlebt auf andere Weise ein ähnlich böses Spiel: Ein Doppelgänger verwehrt ihm den Zutritt zu Haus, Speis, Trank und Frau. Und Jupiter, der Gott, der Amphitryons Gestalt raubte, um dessen Frau zu lieben, wird gepeinigt von Eifersucht auf den Irdischen, in den er sich verwandeln muss, um geliebt zu werden. Die Betrogenste ist am Ende Alkmene – zugleich aber die mit der tiefsten Empfindung.

Heinrich von Kleist macht aus Molières Gesellschaftskomödie ein existentielles Verwirrspiel, aus dem niemand unbeschädigt entkommt.

„Urkomisch, was Max Ruhbaum aus der Rolle des Dieners Sosias in ‚Amphitryon‘ macht. Urkomisch, unterhaltsam, ausgeprägt komödiantisch aber zugleich auch tragisch.“ (BNN/BT)

„In ihrer sehr Textbezogenen Inszenierung haben der Regisseur Felix Prader und die Dramaturgin Kekke Schmidt schnörkellos und ohne großes Brimborium darauf vertraut, dass sich dem Publikum die Frage nach der Identität auch ohne krampfhafter Aktualisierungsversuche erschließt.“ (BNN/BT)

 

Trailer

STÜCKEINFÜHRUNG