LYRISCHER SPAZIERGANG
Passend zum Prüfungsstoff „Reisen – deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart“ haben Mitglieder des Theaters zehn Gedichte eingelesen, die man an zehn Stationen in Baden-Baden mittels QR-Codes anhören kann. Ausgangspunkt ist das Theater, doch wo die nächste Station ist, müsst ihr selbst herausfinden. Schließlich weiß man, wenn man eine Reise antritt, nie genau, wo man letztlich ankommen wird. Ihr werdet also nicht Schnitzel, sondern Gedichte quer durch die Baden-Badener Innenstadt jagen. Mit gereimten und ungereimten Reisen unterschiedlicher Epochen im Ohr wandelt ihr durch die Stadt, immer auf der Suche nach dem nächsten Gedicht, nach dem nächsten Ankommen und der nächsten Abreise.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der lyrische Spaziergang steht im Festivalzeitraum vom 06.03. - 10.03.2023 jederzeit frei zur Verfügung.
Ihr braucht Eure Smartphones, um die QR-Codes einzuscannen und Kopfhörer, um die Gedichte zu hören und los geht die Reise. Bon Voyage.
Wer keine Gelegenheit hatte sich auf den Spaziergang zu begeben, kann die Gedichte bis Ende März auch hier anhören:
Catharina Kottmeier liest "Interview mit mir selbst" von Mascha Kaléko
Kekke Schmidt liest „kolibri/hamburg“ von Rike Scheffler
Sebastian Mirow liest „Ein Entdecker“ von Jan Wagner
Nicola May liest „Reisesegen“ von Ulla Hahn
Isabell Dachsteiner liest „Deutschland im ICE“ von Lutz Rathenow
Constanze Weinig liest „Im Auto über Land“ von Erich Kästner
Mattes Herre liest „Abschied von einem ausreisenden Freund“ von Theodor Kramer
Berth Wesselmann liest „Luftveränderung“ von Kurt Tucholsky
Cyrik Hilfiker liest „Es schienen so golden die Sterne“ von Joseph von Eichendorff