Eine heisere Stimme lockt im Traum, elf Raben krächzen, die Neugier drängt und so steht der Waisenjunge Krabat vor der Mühle am Koselbruch und bittet um Aufnahme. Der rätselhafte Meister gewährt ihm diese, Krabat nimmt einen Platz innerhalb der elfköpfigen Gesellenschaft ein und die Mühle mahlt. Doch Geheimnisse knistern in der Dunkelheit, Traum und Realität verschlingen sich, denn die Mühle ist eine Zauberschule der Schwarzen Künste. Elektrisiert vom Geschmack der Macht wird Krabat ein eifriger Lehrling. Das ist aber nicht ungefährlich, denn jedes Silvester stirbt einer der Gesellen. Indessen dringt eine neue, bezaubernd klare Stimme durch das undurchsichtige Prinzip der Mühle an Krabats Ohr: Die Stimme eines jungen Mädchens. Doch das vom Meister bestimmte Leben lässt die zarten Gefühle der Liebe nicht zu und ein Ausstieg kommt einem Todesurteil gleich.
Otfried Preußlers Roman KRABAT bettet existentielle Themen des Heranwachsens in eine fantastische Welt ein und gehört dadurch zu einem der bedeutendsten deutschen Jugendbücher.